Das Hamburger Nachtleben

Nicht nur die Nächte in Kreuzberg sind lang; Hamburg hält da sehr gut mit. Das hat sich seit 1943, als Hans Albers das Hamburger Nachleben mit seinem Kult-Song "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins" verewigte, nicht geändert. Vielleicht sind sie sogar eher noch länger geworden, denn die Stadt kennt am Wochenende keine Sperrstunde. Sogar unter der Woche kann bis 5:00 Uhr morgens gefeiert werden - und das wird es auch reichlich!

Wer Hamburg bei Nacht entdecken will, braucht Durchhaltevermögen, denn Hamburg hält mit über 4.000 Lokalen den Kneipenweltrekord. Alle bei einer Städtetour zu entdecken, wird wohl kein Besucher schaffen. Konzentrieren wir uns also auf das Wesentliche.

Die Epizentren des Hamburger Nachtlebens liegen im Karo- und im Schanzenviertel (s. auch "Stadtviertel in Hamburg"), in St. Georg und NATÜRLICH in St. Pauli. In diesen Stadtteilen findet man die höchste Kneipen-, Bar- und Diskothekendichte.
Legendär, aber auch immer proppevoll ist die "Haifischbar". Bei den Nightclubs nimmt diesen Status "Angie´s Nightclub im Tivoli" ein. Wer einen Musikclub sucht, ist im "Docks", im "Kaiserkeller", in der "Fabrik", im "Knust" oder im legendären "Gruenspan" gut aufgehoben; Jazzfans kommen im "Birdland" auf ihre Kosten.

Darüber hinaus bietet sich natürlich auch der Besuch eines der zahlreichen Musicals in Hamburg für´s Abendprogramm in der Hansestadt an.

Oder man bucht eine der zahlreichen Club- oder Kneipentouren:

Es wurden leider keine Angebote gefunden!